v.l.n.r.: Frau Strobel-Koop, Herr Zippelius, Schüler*innen der BTGJ21
Am 19.06.2024 besuchte der Bundestagsabgeordnete Nicolas Zippelius die Klasse BTGJ1.1. Dieser Besuch fand im Rahmen eines Projektes im Geschichts- und Gemeinschaftskundeunterricht bei Frau Strobel-Koop statt. In diesem Projekt war es unsere Aufgabe gewesen, mehrere Parteimitglieder verschiedener Parteien anzuschreiben und zu erfragen, ob diese Zeit und Lust hätten an unsere Schule zu kommen, um uns einige Fragen in Bezug auf die Politik und aktuelle Geschehnisse in der Welt zu beantworten. Da Herr Zippelius am schnellsten auf unsere Anfrage antwortete, fiel unsere Wahl auf ihn. Gemeinsam legten wir einen Termin fest. Am Tag seines Besuches stellten wir ihm einige Fragen, welche wir uns im Voraus erarbeitet hatten. Bei der Befragung, welche wie ein Gespräch gestaltet war, kamen wir auf viele verschiedene Themen zu sprechen. Ein Thema, welches lange und ausführlich diskutiert worden war, war die Asylreform in Deutschland und der gesamten Europäischen Union. Anhand von Beispielen und Veranschaulichungen brachte er uns die Thematik und die damit einhergehenden Probleme näher. Darüber hinaus unterhielten wir uns auch über den öffentlichen Nahverkehr und was bereits alles unternommen wird, um diesen attraktiver zu gestalten. Die Lebensmittelverschwendung in der Europäischen Union war ebenfalls ein Thema, welches uns zum Diskutieren und Nachdenken anregte. Ein weiteres großes Thema waren die Ergebnisse der diesjährigen Europawahlen. Herr Zippelius verdeutlichte uns, dass die Regierung dringend handeln müsse, was das Thema Aufklärung in Bezug auf Rechtsextremismus angeht. Er verdeutlichte auch nochmal, dass keine der Parteien im Bundestag dazu bereit ist, mit der AFD eine Regierung zu bilden. Des Weiteren schweifte die Unterhaltung auch einige Male ab, weswegen wir uns auch Themen wie der Bodenversieglung in der Innenstadt von Karlsruhe, die nicht Besteuerung des Treibstoffes Kerosin und der Abschaffung des Beamtentums diskutierten. Jeder hatte die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Lösungsvorschläge offenzulegen. Einige Lösungsvorschläge fand Herr Zippelius so gut, dass er sich vorgenommen hat, diesen eine Stimme in der nächsten Wahlkreissitzung zu verleihen. Zudem war er sehr begeistert, dass wir als Schüler sehr an aktuellen politischen Themen interessiert und lösungsorientiert sind. Abschließend kann ich nur sagen, dass allen Beteiligten die Gespräche Klarheit über einige Themen erbracht haben. Unsere Sinne wurden geschärft und wir sehen politische Themen nun aus verschiedenen Perspektiven und nicht nur aus der einen, welche wir für richtig erachten.
Bericht von Luisa Gasse BTGJ21