Die 9. Klasse der Albert-Schweizer-Realschule
erlebt das Fach Chemie von einer ganz anderen Seite (EG)

Ein riesiger Einkaufskorb steht auf dem Lehrerpult des Chemiesaals 110 in der Käthe-Kollwitz-Schule, gefüllt mit Cola, Joghurt, Zitronensaft, Laugenbrezeln, Waschlotion und Abflussreiniger. Können diese Dinge wirklich nützlich für „die Chemie“ sein?

Chemie ist kein Fach, das man nur in der Theorie behandeln kann. Außerdem macht es viel mehr Spaß, selbst Versuche durchzuführen, zu beobachten und zu bemerken, wie lebensnah das Chemie-Fach eigentlich ist.
Dies wollten wir, die 13. Klasse des Ernährungswissenschaftlichen Gymnasiums, mit unseren Fachlehrerinnen,Frau Adameit und Frau Pohl, den Schülern und Schülerinnen der Albert-Schweitzer-Realschule im Profilfach „Ernährungslehre mit Chemie“ durch von uns vorbereitete Versuche näher bringen. Dafür bereiteten wir verschiedene chemische Versuche vor und erarbeiteten entsprechende Arbeitsblätter. Wir führten mit den RealschülerInnen Säure-Base-Reaktionen durch. Dazu zählten die Titration sowie Säure-Base-Nachweise mit Indikator-Papier und dem Indikator-Messgerät. Wer hätte gedacht, dass Cola genauso sauer ist wie Zitronensaft?

So zeigten nicht nur Chemie-Fans reges Interesse an den Versuchen, sondern auch diejenigen, die mit Chemie sonst nichts „am Hut haben“ oder mit dem Fach sogar „auf Kriegsfuß" stehen“. Nachdem die RealschülerInnen die Versuche mit Unterstützung von uns SchülerInnen der Klasse 13 aufgebaut, durchgeführt, Fragen geklärt und die Ergebnisse auf den Aufgabenblättern notiert hatten, fand noch ein Gedankenaustausch zwischen den beiden Schülergruppen statt, anschließend ging es ans Aufräumen.

Der Projekttag wurde auch vom betreuenden Lehrer der Albert-Schweitzer-Realschule, Herrn Gürtler, als äußerst gelungen bezeichnet, er war angetan von dem Engagement aller Schülerinnen und Schüler. Projekttage mit schüleraktiver Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Schulen empfinden alle Beteiligten als sehr fruchtbar und sollten öfter in den Schulalltag integriert werden.

Franziska Brecht, Klasse J2/1, Käthe-Kollwitz-Schule-Bruchsal

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.