Ab wann kann ich mich bewerben?
Die Bewerbungsphase startet etwa ab 20. Januar. Dann wird die BewO-Bewerbungsseite freigeschaltet und Du kannst Dich unter https://bewo.kultus-bw.de bewerben.
Kann ich mich nur für ein Profil und eine Schule bewerben?
Nein. Du kannst Dich mit einer Bewerbung für verschiedene Profile am Beruflichen Gymnasium der Käthe und darüber hinaus auch für Berufskollegs bewerben. Außerdem kannst Du auch verschiedene Schulen in der Bewerbung angeben.
Reicht es, wenn ich nur eine Priorität angebe?
Es ist immer zu empfehlen einen „Plan B“ zu haben. Die Aufnahme in die erste Priorität ist für die meisten zwar möglich (landesweit für ca. 90% der Bewerber*innen), erfolgt aber anhand einer leistungsabhängigen Rangfolge, wenn es mehr Bewerber*innen als Plätze gibt. Deshalb die Empfehlung: 3 Prioritäten wählen.
Kann ich mich nach der Abgabe der Bewerbung noch in meinen Prioritäten um entscheiden?
Bis 1. März: Ja, problemlos über BewO.
Sind Änderungen in der Bewerbung nach dem Bewerbungsschluss am 1. März möglich?
Später sind Änderungen auch noch möglich, führen aber dazu, dass die Bewerbung als verspätete Bewerbung in der neuen Priorität 1 geführt wird.
Wann bekomme ich Bescheid, ob ich aufgenommen werde?
Ende März wird das Ergebnis der vorläufigen Platzvergabe bekanntgegeben, dieses ist in BewO online abrufbar. Die endgültige Aufnahmeinformation erfolgt nach dem zweiten Verteilungslauf am Ende des Schuljahres.
Warum gibt es zunächst nur eine vorläufige Aufnahmeinformation?
Entscheidend für die Bildung der Rangfolge für die Aufnahme sind die endgültigen Noten des Abschluss- oder Versetzungszeugnisses. Diese Noten müssen zunächst von ALLEN Bewerber*innen vorliegen. Deshalb gibt es im März eine vorläufige Aufnahmeinformation und im Juli die endgültige.
Kann ich noch aufgenommen werden, wenn ich eine vorläufige Absage bekommen habe?
Ja, wenn Deine endgültigen Noten so gut sind, dass eine Aufnahme möglich ist und Du in der Rangfolge nach vorne rückst.
Kann ich im Juli noch in meine erste Priorität aufgenommen werden, wenn ich einen Platz in einer nachfolgenden Priorität im März vorläufig bekommen habe und dies bestätige?
Ja, wenn Deine endgültigen Noten so gut sind, dass eine Aufnahme möglich ist und Du in der Rangfolge nach vorne rückst wird immer die höchste Priorität zuerst berücksichtigt.
Kann ich bei Verschlechterung meiner Noten auch einen vorläufigen Schulplatz verlieren?
Ja. Genauso wie Du durch eine Verbesserung der Noten in der Rangfolge nach vorne rücken kannst, kannst Du durch Verschlechterung nach hinten rücken.
Kann ich durch zusätzliches Engagement – außer Notenleistungen – meine Aufnahmechancen verbessern?
Nein. Bei der Aufnahme werden ausschließlich die schulischen Leistungen bewertet.
Kann man einen Härtefallantrag zur Aufnahme stellen?
Ja. Wenn bei Dir eine besondere Situation vorliegt, aus der hervorgeht, dass eine Nicht-Aufnahme zu einer deutlichen Benachteiligung gegenüber anderen Bewerber*innen führen würde. Die grundsätzlichen Notenvoraussetzungen müssen aber in jedem Fall erfüllt werden. Ein Härtefallantrag ist als formloses Schreiben an die Schulleitung zu richten und muss, wie die Bewerbung, spätestens am 1. März vorliegen. Ein Bescheid ob der Härtefall berücksichtigt werden kann, wird mit der vorläufigen Aufnahmeinformation zugesandt.
Ich besuche die 10. Klasse eines G8-Gymnasiums. Welches Zeugnis kann ich zur Bewerbung verwenden?
Du kannst entweder das Versetzungszeugnis von Klasse 9 in Klasse 10 verwenden, oder das Zeugnis am Ende von Klasse 10. Das Zeugnis mit den besseren Noten sollte verwendet werden.
Warum gibt es die unterschiedlichen Aufnahmequoten für Bewerber*innen mit Mittlerem Abschluss und Versetzungsbewerbungen?
Das Berufliche Gymnasium wurde so konzipiert, dass es in erster Linie einen Anschluss für Schüler*innen mit dem Mittlerem Abschluss auf dem Weg zum Abitur darstellt. Daher ist die Quote für Versetzungsbewerbungen vom allgemeinbildenden Gymnasium begrenzt. Bleiben Plätze in einer Bewerber-Gruppe frei, werden sie der anderen Gruppe zur Verfügung gestellt.
Wird die Abgabeschulart bei der Platzvergabe berücksichtigt?
Eine Berücksichtigung geschieht so, dass die Anzahl der Plätze anteilig vergeben werden. Je mehr Bewerbungen aus einer Schulart kommen, desto höher wird auch der Anteil der an diese Schulart vergebenen Plätze.
Muss ich eine zweite Fremdsprache lernen?
Ja, wenn Du bisher nur eine Fremdsprache in der Schule gelernt hast oder den Unterricht in einer zweiten Fremdsprache nicht in 4 aufeinander folgenden Schuljahren besucht hast.
Ich habe eine Sprache erlernt, die an der Käthe gar nicht unterrichtet wird. Wird diese als zweite Fremdsprache anerkannt?
Ja, wenn Du in der Schule die Sprache in mindestens 4 aufeinander folgenden Schuljahren erlernt hast. Das gilt zum Beispiel für Latein am allgemeinbildenden Gymnasium.
Meine Muttersprache ist nicht Deutsch. Kann meine Muttersprache an Stelle der zweiten Fremdsprache angerechnet werden?
Nein. Das geht leider nicht.
Ich habe 4 Jahre eine zweite Fremdsprache gelernt. Dabei war aber ein Wiederholungsjahr – zählt dieses Jahr dazu?
Nein. Die zweite Fremdsprache muss in 4 Klassenstufen erlernt worden sein.
Am Beruflichen Gymnasium wird die zweite Fremdsprache in nur 3 Jahren gelernt. Erreiche ich den gleichen Sprachstand, wie wenn ich die Sprache in meiner bisherigen Schule in 4 Jahren gelernt hätte?
Ja. Die Bildungspläne sind darauf ausgelegt.
Ich habe das Latinum erworben – wird das auf meinem Abiturzeugnis aufgeführt?
Ja. Das Latinum, wie auch das Graecum, wird auf dem Abiturzeugnis aufgeführt. Andere Leistungen aus Vorgängerschulen jedoch nicht.
Ich habe die zweite Fremdsprache in 4 Klassenstufen gelernt, aber im Bewerbungszeugnis eine 5. Wird die zweite Fremdsprache trotzdem anerkannt?
Ja.
Ich habe eine zweite Fremdsprache schon mehr als ein Schuljahr gelernt, aber noch nicht 4 Schuljahre. Kann ich die Sprache an der Käthe neu beginnen?
Ja.
Wann muss ich mich für eine Fremdsprache entscheiden?
Nach der vorläufigen Zusage werden über BewO die Wahlfächer erfasst. Dann kannst Du die zweite Fremdsprache wählen. Dabei hast Du die Möglichkeit eine Reihenfolge Deiner Prioritäten anzugeben.
Kann ich eine Fremdsprache, die ich freiwillig als dritte Fremdsprache wähle auch wieder abwählen?
Ja, am Ende der Eingangsklasse, vor dem Eintritt in die Jahrgangsstufe.
Woher kann ich die Inhalte der Fächer erfahren?
Alle Bildungspläne sind öffentlich zugänglich unter http://www.bildungsplaenebw.de/,Lde/bg2021
Werden immer alle Wahlfächer gebildet?
Wenn zu wenige Bewerber*innen ein Fach wählen kann es nicht eingerichtet werden. Schüler*innen, die dieses Fach gewählt haben, werden im Laufe des Bewerbungsverfahrens von uns kontaktiert.
Muss ich ein weiteres Wahlfach belegen, wenn ich schon eine zweite Fremdsprache als Wahlpflichtfach gewählt habe?
Nein. Mit der Wahl einer neuen Fremdsprache ist die Wahlpflicht erfüllt.
Gibt es im Beruflichen Gymnasium Leistungsfächer?
Klassische Leistungsfächer, wie im allgemeinbildenden Gymnasium (AGY) gibt es nicht. Das Profilfach wird 6-stündig unterrichtet, somit sogar noch eine Stunde mehr als die 5-stündigen Leistungsfächer am AGY. Dazu kommt ein 2-stündiges profilbezogenes Ergänzungsfach. Zusätzlich muss in der Kursstufe Mathematik oder Deutsch als 5-stündiges Fach auf erweitertem Leistungsniveau gewählt werden. Dieses ist dann automatisch 2. Prüfungsfach im Abitur.
Kann ich in den Kurshalbjahren noch andere Fächer hinzu- oder abwählen?
Ja. Wir bieten einige verschiedene Wahlkurse an.
Gibt es an der Käthe Seminarkurse?
Ja. Wir bieten Seminarkurse zu unterschiedlichen Themen an.
Was bringt mir ein Seminarkurs?
Seminarkurse beschäftigen sich mit profilbezogenen Themen und haben keinen Bildungsplan. Damit ist man in der Lage eigene Interessen mehr in den Mittelpunkt des Kurses zu stellen. Außerdem wird durch das Präsentieren und Anfertigen einer Seminararbeit zum gewählten Thema das akademische Arbeiten, wie es an Hochschulen praktiziert wird, geübt. Zusätzlich muss die Leistung nicht abgerechnet werden. Die Leistung aus einem Seminarkurs kann aber auch die Abiturprüfung im 4. oder 5. Prüfungsfach ersetzen.
Wie viele Prüfungsfächer gibt es im Abitur?
Es gibt 5 Prüfungsfächer: 1. das Profilfach, 2. Deutsch/Mathematik (s.o.), 3. Deutsch/Mathematik oder die fortgeführte Fremdsprache (meist Englisch) und zwei weitere Fächer (4. und 5.), die nach einem vorgegebenen Schema gewählt werden können. Dabei müssen verschiedene Fachbereiche berücksichtigt werden.
Wie viele Prüfungen sind schriftlich, wie viele mündlich?
Die Prüfungsfächer 1 bis 4 werden schriftlich, das 5. Prüfungsfach mündlich geprüft.
Ist die mündliche Abiturprüfung eine Präsentationsprüfung?
Nein. Ab dem Abiturjahrgang 2023/2024 wird die mündliche Abiturprüfung nicht mehr als Präsentationsprüfung durchgeführt.
Ist die Mathematik-Prüfung im Abitur Pflicht?
Nicht unbedingt. Beispielsweise mit der Prüfungsfachkombination Profilfach, Deutsch, Englisch + 4. und 5. Prüfungsfach muss keine Mathematik-Prüfung geschrieben werden.
Ist die Deutsch-Prüfung im Abitur Pflicht?
Nicht unbedingt. Beispielsweise mit der Prüfungsfachkombination Profilfach, Mathematik, Englisch + 4. und 5. Prüfungsfach muss keine Deutsch-Prüfung geschrieben werden.
Muss ich in meiner neuen, zweiten Fremdsprache in die Abiturprüfung?
Nein. Die zweite Fremdsprache kann aber als mündliches Prüfungsfach gewählt werden.